ür Betroffene von sexualisierter Gewalt kann der Behandlungstermin in einer ärztlichen oder therapeutischen Praxis (z.B. Physiotherapie) sehr herausfordernd sein. Da der Körperkontakt bei der Behandlung nicht immer vermeidbar ist, können Berührungen während der Behandlung das Geschehene wieder hervorrufen und ein Gefühl der Schutzlosigkeit oder des Kontrollverlusts auslösen. Jedoch ist es wichtig, dass Betroffene in ihren Grundbedürfnissen nicht übergangen werden.
Aktuelles
-
22. August 2022Pressemitteilung
Hilfe für physiotherapeutische Praxen bei sexualisierter Gewalt an Frauen
Frauennotruf Mainz stellt Leitfaden für den Umgang mit Betroffenen vor
-
19. August 2022Ruanda
Ruanda im Fokus: Family Circle Love Lab Organization (FCLLO)
Family Circle Love Lab Organisation (FCLLO)
***English version below***
-
12. August 2022Ruanda
Ruanda im Fokus: IGIHOZO
***english version below***
IGIHOZO – Bright Future Organisation sitzt in einem ländlichen Distrikt im Norden Ruandas. Die Organisation wurde 2018 von Clemence AKAMARIYA und ihren Freundinnen gegründet.
-
05. August 2022Ruanda
Frauensolidarität mit Ruanda – weiter auf gemeinsamen Wegen
Seit 2001 arbeitet der Frauennotruf Mainz unter dem Motto „Frauensolidarität mit Ruanda – weiter auf gemeinsamen Wegen“. Dieses Motto ist für uns eine Art Leitfaden unserer Arbeit als Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt und wir bemühen uns immer wieder die Verbindung zu unseren Kolleg*innen in der Frauenarbeit und Beratung in Ruanda zu finden.
Um diese Partnerschaft aktiv zu halten, hat der Frauennotruf Mainz ein neues Projekt ins Leben gerufen:
-
03. August 2022Pressemitteilung
Pressemitteilung: Unkompliziert und schnell Hilfe bei sexuellen Übergriffen und Gewalt - Der Frauennotruf erweitert sein Beratungsangebot für jüngere Frauen und Mädchen
Mit dem neuen Projekt „Mädchen und junge Frauen als Klientinnen im Frauennotruf Mainz“ wird der Frauennotruf Mainz e.V. als Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt sein Beratungsangebot erweitern. Die Mitarbeiterinnen möchten die Altersgrenze für betroffene Mädchen auf 12 Jahre herabsetzen und somit noch mehr Mädchen die Möglichkeit bieten, ein spezialisiertes Unterstützungsangebot bei sexualisierten Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt in Anspruch zu nehmen.