Die Handy App Pokémon Go hat einen unvorstellbaren Hype ausgelöst. Wie funktioniert es? Eine Person muss sich in der realen Welt bewegen, um Pokémon zu fangen, Stops besuchen, an denen benötigte Items sind sowie Arenakämpfe gegen andere Spieler ausführen Die Meinungen dazu gehen weit auseinander: Einige können nicht nachvollziehen, wie eine Person nur auf das Smartphone starren kann, um virtuelle Figuren in der realen Welt jagen zu gehen, und dabei alles andere um sich zu vergessen.
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
-
20. September 2016Pressemitteilung
Gefahren erkennen bei Spielen wie Pokémon Go
-
15. August 2016Pressemitteilung
Der Frauennotruf auf dem Mainzer Weinmarkt 2016
Der Frauennotruf Mainz ist am diesjährigen Mainzer Weinmarkt im Volkspark vom 25.–28. Augsut sowie 01.–04. September 2016 erstmals mit Flyern zur Prävention von K.O.-Tropfen vertreten. Diese liegen am Informationsstand des Veranstalters aus, der mainzplus CITYMARKETING GmbH. SanitäterInnen des Deutschen Roten Kreuzes bekommen medizinische „Kitteltaschen“-Flyer in laminierter Form zur Aufklärung über K.O.-Tropfen.
-
07. Juli 2016Pressemitteilung, LAG
Nein heißt nein! Paradigmenwechsel im Sexualstrafrecht
Gemeinsam mit dem Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff), begrüßt die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe Rheinland Pfalz die am 7. Juli vom Deutschen Bundestag verabschiedete Reform des Sexualstrafrechts, in dem fortan der Grundsatz „Nein heißt nein“ verankert ist.
-
26. April 2016Pressemitteilung
Schreiben statt Schweigen – Frauennotruf Online
Frauennotruf Mainz e.V. stellt neues Beratungsangebot vor
Der Frauennotruf Mainz bietet von Sexualisierter Gewalt betroffenen und bedrohten Mädchen und Frauen ab 14 Jahren ein neues und unkompliziertes Beratungsangebot. Unter www.onlineberatung-frauennotruf-mainz.de können sich Mädchen, Frauen, aber auch Bezugspersonen und Fachkräfte sicher und anonym online beraten lassen. Das Internet ist heute das bevorzugte Kommunikationsmittel und erste Informationsquelle und wird – nicht nur von Jugendlichen – sehr stark genutzt.
-
09. März 2016Pressemitteilung
Nein heißt Nein! Immer und überall
LAG der Frauennotrufe begrüßt rheinland-pfälzische Initiative zum Sexualstrafrecht von Dreyer und Alt
Auch am 105. Internationalen Frauentag heißt es für die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Rheinland Pfalz: „8. März 2016 Nein heißt nein – immer und überall“. Die Fachstellen zum Thema Sexualisierte Gewalt führen die Kampagne ihres Bundesverbandes der Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen (bff) weiter, in der sie die Gesetzgeberinnen und Gesetzgeber auffordern, die bestehenden Schutzlücken im Sexualstrafrecht so schnell wie möglich zu schließen.