Wird eine Frau vergewaltigt, ist der Gedanke an eine Anzeige fast immer weit weg: sie ist schockiert, hat Angst, oft auch Schmerzen und sie schämt sich. Studien zeigen: Nur 8% der Frauen, die vergewaltigt wurden, machen eine Anzeige. Aber die Studien zeigen auch: Viele Frauen suchen nach einer Vergewaltigung medizinische Hilfe.
Aktuelles aus der Landesarbeitsgemeinschaft
-
12. März 2019Pressemitteilung, Kampagne, LAG
„Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ wird 1 Jahr alt
-
22. Oktober 2018Pressemitteilung, Veranstaltung, LAG
Nein heißt Nein! – Paradigmenwechsel oder Papiertiger
Fachtagung der Frauennotrufe in Rheinland Pfalz zu einer Zwischenbilanz der Reform des Sexualstrafrechts
Nach langem Ringen wurde 2016 mit der Reform des Sexualstrafrechts ein Paradigmenwechsel eingeleitet und alle nichts einvernehmlichen sexuellen Handlungen unter Strafe gestellt. Auf der Fachtagung Nein heißt Nein! – Paradigmenwechsel oder Papiertiger, zu der die rheinland-pfälzischen Frauennotrufe in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Landesfrauenbeirat eingeladen hatten, zogen die über 60Teilnehmenden eine Zwischenbilanz.
-
18. Oktober 2018Veranstaltung, LAG
Nein heißt Nein! - Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Eine Zwischenbilanz zur Reform des Sexualstrafrechts
Fachtagung des Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe Rheinland-Pfalz
Wann:
18. Oktober 2018 von 13.30 Uhr — 17.00 Uhr
Wo:
im Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49 - 51
55116 Mainz -
24. September 2018Pressemitteilung, Veranstaltung, LAG
Tischvorlage LAG Jahresbericht 2017 Pressekonferenz
2017 – Zahlen & Fakten über die Arbeit der Frauennotrufe in RLP Tischvorlage zur Pressekonferenz am 04. September 2018
In Rheinland Pfalz gibt es zwölf Frauennotrufe, die Betroffenen von sexualisierter Gewalt und deren Angehörigen vertraulich, anonym und kostenlos Hilfe anbieten. Gleichzeitig setzen sie sich in der Öffentlichkeit und in Gremien für die Verbesserung der Situation von betroffenen Frauen und Mädchen ein.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Rheinland Pfalz ist ein Zusammen-schluss dieser Fachstellen zum Thema sexualisierte Gewalt. Notrufarbeit gibt es seit 1979 in Rheinland Pfalz.
Beratungstätigkeit
-
08. August 2018Pressemitteilung, LAG
Gut ankommen in Deutschland - Frauennotrufe fordern Integrationskurse für geflüchtete Frauen
Pressemeldung
Mainz August 2018
Gut ankommen in Deutschland
Frauennotrufe fordern Integrationskurse für geflüchtete Frauen
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Frauennotrufe Rheinland-Pfalz begrüßt die Initiative von Ministerin Spiegel, Integrationskurse für alle geflüchteten Menschen zu öffnen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus (Beitrag in „Zur Sache“ Rheinland-Pfalz vom 31.07.2018).