Der Frauennotruf Mainz nimmt betroffene Frauen in die bestehende Selbsthilfegruppe zu sexuellem Missbrauch in der Kindheit auf. Interessierte können sich bei der Fachstelle melden. Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft nach wie vor ein sensibles und zumeist tabuisiertes Thema. Viele Betroffene wünschen sich jedoch einen sicheren Platz, um darüber zu sprechen. Neben der individuellen Beratung und Begleitung, die der Frauennotruf Mainz anbietet, sind auch Selbsthilfegruppen eine wichtige Unterstützung.
Aktuelles
-
31. März 2020Pressemitteilung
Selbsthilfegruppe zu sexuellem Missbrauch in der Kindheit: „Wir sind weiterhin offen für Neuzugänge!“
-
30. März 2020Pressemitteilung
Sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in der Corona-Krise
Nicht Corona ist verantwortlich!
„Mehr häusliche Gewalt wegen Corona!“ titeln zurzeit viele (soziale) Medien und entschulden mit dieser Schlagzeile nicht nur die wahren Verantwortlichen – nämlich die gewalttätigen Männer, sondern sie verschleiern außerdem die Beziehung in der die Gewalt stattfindet – „häusliche“ Gewalt macht nicht deutlich, vom wem die Gewalt ausgeht und welchen Hintergrund sie hat. Es könnte jede Gewalttat in einem Haus sein.
-
23. März 2020Pressemitteilung
Unterstützung und Beratung trotz Corona-Krise
Frauennotruf informiert über Unterstützungsangebot in Krisenzeit
„Wir sind für Sie da! Wir stehen Ihnen auch in Zeiten der Corona-Krise mit unseren Unterstützungsangeboten zur Verfügung."
-
17. Dezember 2019LAG
Istanbul Konvention – Erforderliche Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Rheinland-Pfalz
Positionspapier der Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe Rheinland-Pfalz
Vorwort
Seit dem 01.02.2018 ist das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, die sogenannte Istanbul-Konvention in Deutschland in Kraft und damit geltendes Recht. Dieser völkerrechtliche Vertrag stellt einen Meilenstein im Bestreben dar, Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt in Europa zu verhindern.
-
11. Dezember 2019Pressemitteilung, LAG
Modellregion "make it work in Rheinland Pfalz“ beendet das Jahr mit Fachgespräch
Heute ging das rheinland-pfälzische Frauenbündnis (Gewerkschaften, Gleichstellungsbeauftragte, Berufs- und Sozialverbände etc.) zusammen mit der und LAG der Frauennotrufe im Rahmen eines Fachgesprächs der Frage nach:
Wie kann die Modellregion "make it work in Rheinland Pfalz – und das LAUT♀STARK“ in Rheinland-Pfalz dabei helfen, das Thema nachhaltiger und richtungsweisend in der Politik bzw. in der Gesellschaft voranzubringen und zu verankern?