„Mehr häusliche Gewalt wegen Corona!“ titeln zurzeit viele (soziale) Medien und entschulden mit dieser Schlagzeile nicht nur die wahren Verantwortlichen – nämlich die gewalttätigen Männer, sondern sie verschleiern außerdem die Beziehung in der die Gewalt stattfindet – „häusliche“ Gewalt macht nicht deutlich, vom wem die Gewalt ausgeht und welchen Hintergrund sie hat. Es könnte jede Gewalttat in einem Haus sein.
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
-
30. März 2020Pressemitteilung
Sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in der Corona-Krise
Nicht Corona ist verantwortlich!
-
23. März 2020Pressemitteilung
Unterstützung und Beratung trotz Corona-Krise
Frauennotruf informiert über Unterstützungsangebot in Krisenzeit
„Wir sind für Sie da! Wir stehen Ihnen auch in Zeiten der Corona-Krise mit unseren Unterstützungsangeboten zur Verfügung."
-
11. Dezember 2019Pressemitteilung, LAG
Modellregion "make it work in Rheinland Pfalz“ beendet das Jahr mit Fachgespräch
Heute ging das rheinland-pfälzische Frauenbündnis (Gewerkschaften, Gleichstellungsbeauftragte, Berufs- und Sozialverbände etc.) zusammen mit der und LAG der Frauennotrufe im Rahmen eines Fachgesprächs der Frage nach:
Wie kann die Modellregion "make it work in Rheinland Pfalz – und das LAUT♀STARK“ in Rheinland-Pfalz dabei helfen, das Thema nachhaltiger und richtungsweisend in der Politik bzw. in der Gesellschaft voranzubringen und zu verankern? -
20. November 2019Pressemitteilung, Veranstaltung
Gewalt macht krank! Vortrag am 20.11.2019
Hilfe in der ärztlichen Praxis und in der medizinischen Versorgung bei (sexualisierter) Gewalt in Partnerschaften
Arbeitskreises (AK) Gewalt gegen Frauen und Kinder/Regionaler Runder Tisch (RRT) Mainz/ Kreis Mainz-Bingen - Fachgruppe Gesundheit
c/o Frauennotruf Mainz, Kaiserstr.59-61, 55116 Mainz, Fon: 06131/221213
Informationsveranstaltung
Gewalt macht krank!
Hilfe in der ärztlichen Praxis und in der medizinischen Versorgung bei (sexualisierter) Gewalt in Partnerschaften
Mittwoch, 20. November 2019, 17 Uhr
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen
-
22. Oktober 2019Pressemitteilung, LAG
Frauennotrufe in Rheinland Pfalz haben Lob und Kritik für Spahn
Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Rheinland-Pfalz zu den Plänen des Bundesgesundheitsministers zur Kostenübernahme der Spurensicherung nach Vergewaltigung
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Rheinland-Pfalz begrüßt den Vorstoß des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn, Vergewaltigungsopfern eine bessere Unterstützung in Form einer durch die Krankenkassen finanzierten vertraulichen Spurensicherung zukommen zu lassen.